1,97 €* / Stück
* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.
Folgende Verkaufseinheiten stehen zur Verfügung:
Stückzahl:
Artikelnummer:
10042711
Produktinformationen "Strukturacryl LD701, weiß - 310 ml"
Dieser Acryl-Dichtstoff ist besonders geeignet für die Ausbesserung von Beschädigungen in Struktur- und Reibeputzen, zur Abdichtung von Rissen und Fugen in Mauerwerk, Porenbeton, Stein, Putzflächen, sowie auf rohem und eloxiertem Aluminium, Holz, Hart- PVC u. ä. im Innen- und Außenbereich. Auch geeignet zur Verklebung von EPS (z.B. Styropor®) auf saugenden Untergründen. LD701 ist nicht für Dehnfugen geeignet.
Material
Plastoelastischer Dispersions-Acryl-Dichtstoff, der durch seine Struktur ein putzähnliches Aussehen erzielt.
Ausführung
LD701 wird als 310-ml-Kartusche geliefert.
Produktvorteile
• Putzähnliche Struktur
• lösemittel-, isocyanat- und silikonfrei
• Überstreich- und überputzbar gemäß DIN 52452-4, A1 & A2
• UV- und witterungsbeständig
Material
Plastoelastischer Dispersions-Acryl-Dichtstoff, der durch seine Struktur ein putzähnliches Aussehen erzielt.
Ausführung
LD701 wird als 310-ml-Kartusche geliefert.
Produktvorteile
• Putzähnliche Struktur
• lösemittel-, isocyanat- und silikonfrei
• Überstreich- und überputzbar gemäß DIN 52452-4, A1 & A2
• UV- und witterungsbeständig
Farbe: | Weiß |
---|---|
Inhalt: | 310 ml |
Anmelden
Vorbereitung
Die Untergründe müssen tragfähig, staubfrei, sauber und frei von Trennmitteln sein. Porengeschlossene, nichtsaugende Untergründe mit AT200 reinigen. Bei empfindlichen Oberflächen mit Wasser verdünnten AT200 Reiniger verwenden (Eigenversuch notwendig). Auf mineralischen Untergründen kann durch Vorgrundierung einer Lösung, bestehend aus 1 Teil LD701 und 2 Teilen Wasser, eine Haftverbesserung erzielt werden. Bitte eigene Haftversuche durchführen.
Verarbeitung
• Fugen mit PR102 PE-Rundschnur (geschlossenzelliger Polyethylen-Schaum) vorstopfen und auf richtige Fugentiefe fixieren. Minimale Fugenbreite 5 mm, maximale Fugenbreite 25 mm. Zur Vermeidung von Beschädigungen nur stumpfe, glatte Stopfwerkzeuge verwenden. Bei Fugen mit starrem Fugengrund eine Polyethylen-Folie einlegen, um Dreiflankenhaftung zu verhindern. Wenn im Anschlussbereich keine fachgerechte Fugenausbildung vorhanden ist (min. 5 x 5 mm) oder die Abdichtung in Form einer Dreiecksfase ausgeführt wird, muss mit einer Kohäsionsrissbildung im Dichtstoff gerechnet werden. Hinterfüllmaterialien müssen mit LD701 verträglich sein im Sinne der DIN EN 26 927. Ungeeignet sind öl-, teer- oder bitumenhaltige Hinterfüllmaterialien sowie Materialien auf Naturkautschuk-, Chloropren- oder EPDM-Basis.
• Zur Erzielung optisch einwandfreier Fugen empfehlen wir das Abkleben der Fugenränder mit einem geeigneten Klebeband. LD701 blasenfrei in die Fuge einbringen. Fuge vollständig ausfüllen. Den Dichtstoff nach dem Ausspritzenmit einem geeignet geformten Spachtel glätten. Hierzu kann der Dichtstoff mit Wasser (kein Glättmittelzusatz) leicht besprüht und anschließend abgezogen werden. Es ist zu beachten, dass die mineralische Körnung zu Kratzspuren führen kann. Um ein Aufreißen der sich bildenden Haut zu vermeiden, das Klebeband danach sofort abziehen.
Reinigung
Frisches, noch nicht abgebundenes LD701 kann mit Wasser entfernt werden. Ausgehärtetes Acryl kann nur mechanisch mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges (z. B. Abziehklinge) entfernt werden.
Hinweis
LD701 ist anstrichverträglich mit den handelsüblichen Dispersions- und Alkydharzfarben (vorher testen). Bei statischen Fugen mit geringer Bewegung (max. 5%) darf Acryl nach vollständiger Trocknung überstrichen werden, d. h. der Dichtstoff darf nur dann vollflächig überstrichen werden, wenn der aufgebrachte Anstrich die Bewegungen des Dichtstoffes ohne Beschädigung ausgleichen kann. Während der Aushärtung ist LD701 vor Frost und Regen zu schützen. Die Durchreaktion (Abtrocknungsvorgang) wird beiniedrigen Temperaturen verzögert!
LD701 ist nicht geeignet zur Abdichtung auf Glas und glasierten Untergründen, Dehnungsfugen im Hochbau, im Sanitärbereich, auf Marmor/Naturstein, auf Bitumen, Teer oder Weichmacher-abgebenden Untergründen, auf unbehandelten (nicht geprimerten) metallischen Untergründen, im Tiefbau sowie Fugen mit ständiger Wasserbelastung (z.B. erdberührte Betonflächen).
Die Untergründe müssen tragfähig, staubfrei, sauber und frei von Trennmitteln sein. Porengeschlossene, nichtsaugende Untergründe mit AT200 reinigen. Bei empfindlichen Oberflächen mit Wasser verdünnten AT200 Reiniger verwenden (Eigenversuch notwendig). Auf mineralischen Untergründen kann durch Vorgrundierung einer Lösung, bestehend aus 1 Teil LD701 und 2 Teilen Wasser, eine Haftverbesserung erzielt werden. Bitte eigene Haftversuche durchführen.
Verarbeitung
• Fugen mit PR102 PE-Rundschnur (geschlossenzelliger Polyethylen-Schaum) vorstopfen und auf richtige Fugentiefe fixieren. Minimale Fugenbreite 5 mm, maximale Fugenbreite 25 mm. Zur Vermeidung von Beschädigungen nur stumpfe, glatte Stopfwerkzeuge verwenden. Bei Fugen mit starrem Fugengrund eine Polyethylen-Folie einlegen, um Dreiflankenhaftung zu verhindern. Wenn im Anschlussbereich keine fachgerechte Fugenausbildung vorhanden ist (min. 5 x 5 mm) oder die Abdichtung in Form einer Dreiecksfase ausgeführt wird, muss mit einer Kohäsionsrissbildung im Dichtstoff gerechnet werden. Hinterfüllmaterialien müssen mit LD701 verträglich sein im Sinne der DIN EN 26 927. Ungeeignet sind öl-, teer- oder bitumenhaltige Hinterfüllmaterialien sowie Materialien auf Naturkautschuk-, Chloropren- oder EPDM-Basis.
• Zur Erzielung optisch einwandfreier Fugen empfehlen wir das Abkleben der Fugenränder mit einem geeigneten Klebeband. LD701 blasenfrei in die Fuge einbringen. Fuge vollständig ausfüllen. Den Dichtstoff nach dem Ausspritzenmit einem geeignet geformten Spachtel glätten. Hierzu kann der Dichtstoff mit Wasser (kein Glättmittelzusatz) leicht besprüht und anschließend abgezogen werden. Es ist zu beachten, dass die mineralische Körnung zu Kratzspuren führen kann. Um ein Aufreißen der sich bildenden Haut zu vermeiden, das Klebeband danach sofort abziehen.
Reinigung
Frisches, noch nicht abgebundenes LD701 kann mit Wasser entfernt werden. Ausgehärtetes Acryl kann nur mechanisch mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges (z. B. Abziehklinge) entfernt werden.
Hinweis
LD701 ist anstrichverträglich mit den handelsüblichen Dispersions- und Alkydharzfarben (vorher testen). Bei statischen Fugen mit geringer Bewegung (max. 5%) darf Acryl nach vollständiger Trocknung überstrichen werden, d. h. der Dichtstoff darf nur dann vollflächig überstrichen werden, wenn der aufgebrachte Anstrich die Bewegungen des Dichtstoffes ohne Beschädigung ausgleichen kann. Während der Aushärtung ist LD701 vor Frost und Regen zu schützen. Die Durchreaktion (Abtrocknungsvorgang) wird beiniedrigen Temperaturen verzögert!
LD701 ist nicht geeignet zur Abdichtung auf Glas und glasierten Untergründen, Dehnungsfugen im Hochbau, im Sanitärbereich, auf Marmor/Naturstein, auf Bitumen, Teer oder Weichmacher-abgebenden Untergründen, auf unbehandelten (nicht geprimerten) metallischen Untergründen, im Tiefbau sowie Fugen mit ständiger Wasserbelastung (z.B. erdberührte Betonflächen).